Kalten
Die Kalten entsteht am Rand des Rosenheimer Beckens durch Zusammenfluss von Jenbach, Osterbach und Feilnbach; es fließen noch der Aubach, Bleibach, Bahnbach, Röthenbach, Lungelbach und Dettendorfer Kalten, sowie viele kleinere Hangbäche hinzu. Die Kalten hat ein Einzugsgebiet von ca.110 km². Der höchste Quellzufluss entspringt in ca. 1460 m. Nach ca. 24 km und einem Höhenunterschied von 1015 m mündet die Kalten bei Rosenheim in die Mangfall. Die Kalten durchfließt das Auer Weidmoos, ein weiträumiges, gut erhaltenes flussbegleitendes Niedermoorgebiet. Vor Rosenheim windet sich der Fluss in vielen Mäandern durch die Kaltenauen.
Fotograf: Robert Haidacher
Nördlich von Bad Feilnbach bis Rosenheim ist die Kalten mit Lungelbach und Aubach nach der FFH-Richtlinie unter der Bezeichnung 8138-371 Auer Weidmoos mit Kalten und Kaltenaue geschützt.
Prioritäre Lebensraumtypen wie Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder (91E0) finden sich hier. In dem naturnahen Bachlauf kommt die Bachmuschel (Unio crassus) vor, eine Art, die nach Anhang II der FFH-Richtlinie geschützt ist.
Fotograf: Robert Haidacher
Vorkommende Fische:
Bach- und Regenbogenforelle, Äsche, Huchen, Hecht, Zander, Waller, Flußbarsch, Aal, Rutte, Nase, Barbe, Hasel, Döbel, Schneider, Schmerle, Koppe, Laube, Brachse, Karpfen, Schleie, Bachneunauge
Fotograf: Robert Haidacher
Die Zuläufe strömen direkt vom Wendelstein herunter und weisen durch ihr alpines Einzugsgebiet und den hohen 'Abflussbeiwert' (Stärke des Oberflächenabflusses im Verhältnis zur Einsickerung in den Boden) extreme Abflussschwankungen und Hochwässer auf.
Der Naturhaushalt des Talraumes der Kalten ist vor allem durch alljährliche Überschwemmungen geprägt. Als weitgehend unverbaut und unkanalisiert gebliebener Voralpenabfluss hat die Kalten eine hohe Bedeutung für den Auenschutz und dezentralen Hochwasserrückhalt.
Durch die geplante Westtangente von Rosenheim (Abschnitt der B15) ist die Kaltenaue bei Westerndorf akut bedroht.